Universität Bonn

Fachdidaktik Biologie

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung unserer Arbeitsgruppe konzentriert sich auf drei Bereiche.

 

Biologievermittlung
an außerschulischen Lernorten

Empirische Lehr-/Lernforschung zur Biologievermittlung an außerschulischen Lernorten (Einfluss unterschiedlicher Lernumgebungen auf Interesse und Lernerfolg)


Evidenzbasierte Entwicklung von didaktischen Konzepten und Lehr-/Lernmaterialien nach dem PIB-Ansatz

Außerschulisches Lernen in der Biologie
© Elisabeth Kraemer

Umweltbildung,
Bildung für Nachhaltigkeit

Bedeutung von Naturerfahrungen für Umweltlernen und Umwelthandeln, Didaktischer Garten (DiGa), Bonner Biodiversitätsmobil (BoBi)

Umweltbildung
© Elisabeth Kraemer

Wissenschafts-kommunikation

Wirkung unterschiedlicher Formate und deren Gestaltung auf Wissenschaftsverständnis und Interesse
Wissenschaftskommunikation
© Annette Scheersoi

Studentische Forschungsarbeiten

In unserer Abteilung werden laufend Forschungsarbeiten in Form von Masterarbeiten und Studienprojekten zum Praxissemester verfasst. Hier finden Sie eine Auflistung aller Titel:

Studentische Forschungsarbeiten in der Biodidaktik

Masterarbeiten:

  • Alicia Geratz: „Nicht formen, sondern wachsen lassen“ – Wie Study Buddies das Interesse von Jugendlichen an Biodiversität fördern
  • Melissa Schlopsna: „Man hört immer nur so mRNA, aber was ist das eigentlich?“ – Eine empirische Untersuchung zum Interesse der Schüler*innen am Thema Impfen im Biologieunterricht
  • Lisa Scherr: „Seitensprünge kommen bei Rohrammern häufig vor!“ Analyse von Anthropomorphismen in der Naturschutzkommunikation
  • Marleen Reinemann: „Gärtnern heißt doch mit Pflanzen!“ Interessenentwicklung von Kindern und Jugendlichen am Gärtnern und an Nutzpflanzen im Jahresverlauf durch die Bestellung einer eigenen Ackerfläche
  • Belize Hartmanshenn: Freizeit und Naturschutz in den Naturschutzgebieten Siegmündung und Siegaue - Eine sozial-ökologische Konfliktanalyse
  • Murat Özmen: Informationstexte zum Thema Evolution in deutschen Naturkundemuseen – eine interdisziplinäre Reflexion
  • Gabriela Brüll: Die ,,5-Minuten-Biologie"-Methode - Eine Metaanalyse zur Auswirkung auf Interesse und Artenkenntnis in Schule und Universität
  • Jonas Wilms-Hermes: Knobeln für den Lernerfolg: Eine empirische Analyse zu motivationalen und kognitiven Effekten der Methode Mystery im Biologie- und sozialwissenschaftlichen Unterricht

Studienprojekte:

  • Lisa Albrecht: Wie wirkt sich regelmäßiger Unterricht im Schulgarten auf das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Pflanzen aus?
  • Lara Kim Baake: „Die alte Luft muss raus und neue gute muss rein“ Eine Erhebung der Schülervorstellungen zur Fotosynthese
  • Adrian Finkler: Schülervorstellungen zum Weg der Nahrung durch den menschlichen Körper
  • Tabea Gisella: Eine Untersuchung über das Interesse und Nicht-Interesse einer 8. Klasse an einer Auswahl von Tieren
  • Leonie Lucie Glaeser: „Was sollen wir denn schon wissen? Wir sind doch erst 14!“ situationsunabhängiges Interesse im Sexualkundeunterricht
  • Anna Katharina Gülden: „Zellen haben Organe.“ Eine qualitative Untersuchung (vor-) unterrichtlicher Schüler*innen-Vorstellungen in einer EF zum Thema Zellen und Zellteilung bei Eukaryoten
  • Izel Gülsenbak:„Survival of the fastest?“ – Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zum Thema evolutive Anpassung
  • Isabelle-Sophie Kunze:„Unterschiedliche Informationen werden benötigt und sähen die Zellen sonst nicht auch identisch aus?“ – Schülervorstellungen zur Genetik verschiedener Zelltypen
  • Szymon Zdzisław Marcinkowski:“Huch ist doch mein Körper?”- Untersuchung des situationsunabhängigen Interesses zum Thema inklusiver Sexualerziehung anhand der 5-Minuten-Biologie ‘Mein Körper, meine Gefühle, meine Sexualität’
  • Lisa Reifenrath:Schülervorstellungen einer siebten Klasse zum Thema Treibhauseffekt
  • Hannah Sophia Schmitt:„Was ist das für ein Tier, Mann?!“- Alltagsvorstellungen von Schüler:innen zu Nature of Science sowie die Möglichkeit zur positiven Veränderung dieser im Unterricht
  • Jennifer Stock:Die Entwicklung von situationalem Interesse und die Authentizitätswahrnehmung von Schülerinnen und Schülern in einem naturwissenschaftlichen Schülerlabor
  • Pia von Falkenhausen:Untersuchung der Entwicklung von individuellem Interesse an und Wissen über pathogene Viren und Bakterien im Rahmen der Fünf-Minuten-Biologie
  • Jonas Theodor Wilms-Hermes: „Also sollte ich kein Eichhörnchen essen?! “Eine empirische Untersuchung der Steigerung von Interesse und Wissen durch die 5-Minuten-Biologie zum Thema pathogene Viren und Bakterien

Masterarbeiten:

  • Lena Sophie Halka: Vorabevaluation zum Interesse der Besucher*innen bezüglich der geplanten Ausstellung im Museum Koenig zum Thema „One Health“
  • Anna Schumacher: Naturbegegnung in bedeutsamer Begleitung? – Der Einsatz von Study- Buddies und ihre Auswirkung auf das Interesse an Artenkenntnis
  • Melanie Lückhoff: Vom Quaken, Zwitschern und Zirpen – Konzeption und Evaluation eines digitalen Lehrpfades zu Naturgeräuschen in der Stadt in Hinblick auf die Interessenentwicklung
  • Sophia Fiegel: Predicting the Intention for Environmentally Conscious Behavior by Evaluating Nature Relatedness and Biodiversity Knowledge

Studienprojekte:

  • Niels Peter Behr: Artgerechte Zoogehege? Ein Unterrichtsvorhaben zum Thema Tiere und ihre Lebensräume
  • Melissa Schlopsna: „Haben Sie da ‘n Hamster in der Tasche?“ - Förderung des situationalen Interesses durch eine problembasierte Gestaltung des Biologieunterrichts
  • Lena Sophie Halka: „Es riecht so schön!“ – Interesse an der Zwiebel oder am Mikroskopieren?
  • Anicka Rebecka Neubauer: Beobachtungen zu situationalem Interesse von Schülerinnen und Schülern der Qualifikationsphase 2 am außerschulischen Lernort Zoo
  • Anna Schumacher: „Ich finde das immer interessant, […] wenn man selbst es anders hat, aber es trotzdem Sinn ergibt“ – Inwiefern wirkt sich der Einsatz der MysteryMethode auf das Interesse von Schüler*innen aus?
  • Cheyenne Breil: Flügelfrüchte, Nadeln und stachelige Schalen. Förderung von individuellem Interesse und der Artenkenntnis durch ein Baummonatsbuch
  • Kolja Sperling: „Hallo, ich stelle den Blutfluss dar!“ – Schüler*innenvorstellungen einer achten Klasse zum Blutkreislauf im Menschen
  • Andreas Paffenholz: Das meistgeküsste Gesicht Deutschlands. Eine Untersuchung des individuellen Interesses an Erster Hilfe in einer neunten Klasse eines Bonner Gymnasiums
  • Vera Konstanze Prößler: „[D]as Rollenspiel fand ich auch cool, das hat einfach mal mehr Schwung in die Unterrichtsstunde gebracht“: Der Einfluss des Rollenspiels auf die Entwicklung von situationalem Interesse im Biologieunterricht
  • Jaqueline Feldhoff: Drogen- Wen interessiert‘s?! Individuelles Interesse am Thema Drogen bei Schülern und Schülerinnen der Oberstufe
  • Lisa Hommel: „Das Ei war richtig schön unter der Lupe.“ Eine Analyse von Faktoren der situationalen Interessengenese beim Sezieren von Hühnereiern einer 5. Klasse
  • Johannes Seeburg: Genese von situationalem Interesse und Förderung von anatomischen Kenntnissen mittels der Fünf-Minuten-Biologie „Organe des Menschen“
  • Sabriye Ali Oglou: „Gucken wir uns jetzt ein echtes Ei an?“ Die verstärkte Genese von situationalem Interesse durch das Sezieren eines Originalobjektes
  • Murat Özmen: Vom Gänseblümchen zum Primaten? Alternative Schülervorstellungen zur evolutiven Verwandtschaft
  • Marleen Reinemann: Ich werde in Zukunft mehr auf Insekten achten. Eine empirische Untersuchung zum situations(un)abhängigen Interesse an Insekten in einem Bio-Kunst Projekt
  • Sebastian Meiring: Hands-on Aktivitäten und Interesse. Situationales Interesse nach einer Augenpräparation in der Sekundarstufe I und II
  • Alicia Christina Geratz: „Das Herz ist wie eine Tankstelle für den Körper“ - Eine qualitative Untersuchung vorunterrichtlicher Schüler*innen-Vorstellungen in einer sechsten Klasse zum Thema Blutkreislauf Niels Peter Behr: Artgerechte Zoogehege? Ein Unterrichtsvorhaben zum Thema Tiere und ihre Lebensräume

Masterarbeiten:

  • Maria Gleichmann: Mehr Frei(land)arbeit im Studium? Eine Untersuchung zur Interessenentwicklung bei Biologie-Lehramtsstudierenden in einem Lehr- und Lerngarten
  • Kim Kortendieck: Förderung von Interesse an der „Fischschlange“ – Konzeption und Evaluation eines digital geführten Mysterys zum Europäischen Aal im Fischereimuseum Bergheim an der Sieg
  • Silke Frohn: Förderung von situationalem Interesse an Vögeln mittels eines digital gestützten Lehrpfades
  • Svenna Seeck: Summende Säume - Förderung von Interesse an Biodiversität im Blühstreifen mittels eines digital geführten Lernpfades
  • Jonas Breull-Wierschem: Was kost´der Wald? - Konzeption und Evaluation eines Junior-Marteloskopes im Hinblick auf die Interessenentwicklung am Thema ökologische Waldwirtschaft
  • Alexandra Mauel: Der Einfluss von Podcasterstellungen auf das Interesse von Schüler*innen an den Themen Bioökonomie und gesunde Ernährung
  • Sandra Happ: Förderung von Interesse an Bäumen mithilfe eines digitalen Lehrpfades in der Bonner Rheinaue

Studienprojekte:

  • Vanessa Bienfuß: „Das Blut fließt kreuz und quer durch den Körper“ Eine empirische Untersuchung vorunterrichtlicher Schülervorstellungen einer sechsten Klasse zum Thema Blutkreislauf
  • Gabriela Brüll: Untersuchung der Entwicklung von situationalem Interesse an und Artenkenntnis von Bäumen im Kottenforst im Rahmen der Fünf-Minuten-Biologie
  • Lena Engel: „Das muss ja irgendwie durch Zellteilung passieren. Aber wie das passiert, weiß ich nicht.“– Vorstellungen einer Schülerin zum Wachstum von Zwiebelwurzeln
  • Ryan Halscheidt-Epp: Vorstellungen eines Leistungskurses der Stufe Q1 für das Fach Biologie
  • Silke Anja Frohn: Wie „fließt“ das Blut durch unseren Körper? – Schülervorstellungen einer 5. Klasse zum Blutkreislauf
  • Sandra Happ: Schüler*innenvorstellungen zum Lebenszyklus des Apfelbaumes
  • Maike Marion Heckmann: „Modelle haben immer Ähnlichkeit mit irgendwas.“ Schülervorstellungen zu ausgewählten Teilbereichen von Modellen
  • Isabell Krämer: Eine Amphibie, ein Reptil oder doch ein Wasserspeicher? Schülervorstellungen einer sechsten Klasse zum biologischen Konzept der stammesgeschichtlichen Anpassung
  • Elisa Kruse: Steigerung des Interesses am Thema Genetik durch den Einsatz von digitalen Medien am Beispiel eines online Escape Spiels
  • Melanie Tess Estelle  Lückhoff: „Es würde mich freuen, wenn wir mal ‘nen Baum mit ‘ner Kettensäge sägen würden“ – Welche Faktoren beeinflussen die Interessenentwicklung in einer Schulgarten-AG?
  • Alexandra Mauel: „Jetzt hab’ ich Augensuppe“- Auswirkungen von Ekelempfindungen auf die Interessengenese während des Sezierens von Schweineaugen in der Qualifikationsphase II
  • Anna-Elsa Meining: Was bedeutet „lebendig“? Schülervorstellungen zu den „Kennzeichen des Lebendigen“ am Beispiel des Hundes im Gegensatz zum Apfel
  • Marie Möllers: Alltagsvorstellungen einer sechsten Klasse zum Blutkreislauf
  • Luisa Sophie Nicolin: Die Entwicklung von situationalem Interesse und die Förderung der Artenkenntnis durch eine 5-Minuten-Biologie zum Thema Bäume
  • Henning Nowotsch: Zum Einfluss der Verwendung von Glossaren auf fachsprachliche Aussagen Lernender – Eine interdisziplinäre Untersuchung
  • Leon Manuel Pilous: Erhebung von Schülervorstellungen zur pflanzlichen Ernährung
  • Maike Röllgen: Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zu den Kennzeichen des Lebendigen am Beispiel einer Bohne
  • Franziska Schämann: Eine Untersuchung des situationalen Interesses von Schülerinnen und Schülern zum Thema Nutzpflanzen im Rahmen der „Fünf-Minuten-Biologie“
  • Leon Schiffer: „Wahrscheinlich hat eine Mutation vorher stattgefunden.“ – Alltagsvorstellungen zur Anpassung in der Evolution von Oberstufenschüler*innen eines Bonner Gymnasiums
  • Svenna Seeck: Individuelles Interesse an Vögeln. Untersuchung des Interesses einer Gruppe von hochbegabten Schülerinnen und Schülern
  • Jonas Stahl: Achtung, die Aliens kommen! – Eine Untersuchung zur Förderung von situationalem Interesse und von Artenkenntnis bezüglich Neozoen mithilfe der Fünf-Minuten-Biologie
  • Pia Seitz: „Ich habe geweint, weil es magisch war“ Die Bedeutung des Sezierens als unterrichtspraktische Tätigkeit für die Interessensgenese bei Sechstklässler*innen
  • Jan-Niklas Suchowski: Alltagsvorstellungen zur Verdauung – Eine Untersuchung der Alltagsvorstellungen einer sechsten Klasse
  • Johanna Völlings: "Wenn die eine Erbinformation kommt, kann das eine Kind eventuell mehr damit anfangen und nimmt diese dann an." Vorstellungen einer Schülerin zum Thema Vererbung
  • Tomke Wellmann: Themeninteresse in der Biologie - Interessensförderliche Faktoren und der Einfluss der 5- Minuten-Biologie auf das individuelle Interesse
  • Ilka Eva Wittkowski: Echsen und Schlangen im Biologieunterricht? – Untersuchung der Hemmfaktoren für die unterrichtliche Einbindung des Schulzoos

Masterarbeiten:

  • Carolin Schraa: Förderung von Interesse an Heilpflanzen im Biologieunterricht
  • Maximilian König: Digitale „Fünf-Minuten-Biologie“ zum Thema Insekten-Förderung des Interesses und der Artenkenntnis bei Schülerinnen und Schülern
  • Noemi Behr: Interessenförderung und Wissenschaftskommunikation im Museum. Eine empirische Untersuchung in der Sonderausstellung des Museums Koenig zum Thema Dinosaurier(-Forschung)
  • Lukas Hardenbicker   : „Fugenprominenz“ – Interesse an urbanen Pflanzen bei Passant*innen in der Fußgängerzone
  • Kira Jil Gray: Sources of interest in plants in a younger secondary students' research club
  • Katharina Jansen: Konzeption und Evaluation einer Wissenspfadstation in den Botanischen Gärten Bonn
  • Mareike Wolber: Interessenentwicklung bei Jugendlichen im Rahmen eines Ferienprogramms zu Insekten
  • Vanessa Bronkars/Torben Mehring: Das Tauben-Falken Spiel - Ein fächerübergreifendes Unterrichtskonzept der Fächer Mathematik und Biologie im Rahmen der Modellierung einer evolutionär stabilen Strategie

Studienprojekte:

  • Lisa Sofie Banning: Die Entwicklung eines neuen Instruments zur Erfassung von Plant Blindness bei Jugendlichen
  • Maria Gleichmann: Alltagsvorstellungen zum Thema Impfen
  • Kim Theresa Kortendieck: Die Ausprägung von Plant Blindness bei Schülerinnen und Schülern einer fünften und siebten Klasse
  • Melina Wiese: "Bäh! Ich glaub ich muss gleich kotzen!" Die Auswirkung des Ekelempfindens beim Sezieren von Hühnerherzen auf das situationale Interesse von Schülerinnen und praxisrelevante Erkenntnisse
  • Sivar Abdelrahman: Inwiefern beeinflusst ein Besuch im Schülerlabor das Bild vom Naturwissenschaftler bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II?
  • Jonas Breull-Wierschem: Wie naturnah empfinden sich SuS der Mittelstufe? Eine Untersuchung zur Naturwahrnehmung und dem möglichen Einfluss des Unterrichts auf diese in einer 8. Klasse
  • Sarah Marie Haeusler: Die Interessengenese beim Sezieren von Schweineaugen
  • Judith Harzheim: Wissenschaftliches Zeichnen - eine verkannte Methode zur Interessenförderung? Eine qualitative Studie am Beispiel von Insekten
  • Christiane Sophia Kloht: Bakterien - Gewinn oder Leid? Eine quantitative Erhebung von Schülervorstellungen zur Bedeutung von Bakterien für den menschlichen Körper
  • Maximilian Thomas König: "Und was ist , wenn die Mutter nicht sterben will?" Fünf-Minuten-Biologie zur Steigerung des situationalen Interesses am Thema Insekten
  • Anna Maria Müntel: Wie bewegt sich Blut in unserem Körper? Schülervorstellungen zum Blutkreislauf
  • Nele Neumann: "Meine DNA ist viel schöner als deine" Situationales Interesse im KölnPUB
  • Anna-Katharina Plischke: "Iih, Köttel! Hier ist ja alles vollgeköttelt!" Berührungsängste beim Erstbesuch eines Bauernhofs mit Kindern der Unterstufe
  • Simon Raab: "Herr Raab, wir haben unser Vieh Scheißhaufen getauft" Ein Studienprojekt zum allgemeinen Interesse an Insekten im Verlauf der Schulzeit
  • Lea Sophie Richartz: Entwicklung von situationsunabhängigem Interesse und Verbesserung der Artenkenntnis mithilfe einer 5-Minuten-Biologie zum Thema Insekten
  • Niklas Schneider: "Ich hol mir den Sieg!" Analyse motivationaler Aspekte im Zusammenhang eines Kahoot!-Quiz
  • Carolin Schraa: Welchen Weg nimmt die Nahrung durch den Körper? Schülervorstellungen zur Verdauung
  • Julia Schuster: "Was? Das soll ein Oberschenkelknochen sein? Krass! Der ist ja riesig!"
  • Kim Jennifer Selders: Präkonzepte von Schüler*innen der fünften Jahrgangsstufe über das menschliche Verdauungssystem
  • Lucie Leonie Wagner: Numbat, Kuba-Schlitzrüssler und Co Eine Fünf-Minuten-Biologie zur Steigerung des Interesses an Biodiversität

Masterarbeiten:

  • Schabnam Sermelwall: "Und zum Schluss wachsen sehr viele Äpfel" - Untersuchung von Schülervorstellungen zum pflanzlichen Entwicklungszyklus
  • Theresa Louisa Espelage: Erprobung und Analyse eines Taxonomie-Rucksacks für Familien im Naturkundemuseum
  • Max Wilhelm Bamberger: Das Schweigen der Wälder - Eine Studie zum Besucherinteresse in der "Silent Forest"-Austellung des Kölner Zoos
  • Ann-Kathrin Oster: Conservation Education in a Natural History Museum - Evaluating Exhibits in Relation to the Visitors' Interest
  • Jana Schilbert: Using digital media to increase students' interest in conservation issues - An evaluation of an Illegal Wildlife Trade activity at Chester Zoo
  • Lisa Merklin: Konzeption eines Taxonomie-Rucksacks für Familien im Naturkundemuseum - Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen
  • Carina Wesseler: Fächerverbindender Unterricht – ein Unterrichtsentwurf zum Themenbereich Bionik für die Fächer Biologie und Chemie
  • Christoph Wolter: Der Einfluss von negativ konnotierten Bildern auf das situationale Interesse an biologischen Inhalten

Studienprojekte:

  • Nils Einsfelder: Die Verwendung von Metaphorik zum Erinnern der Zellorganellfunktionen
  • Simon Kehr: "Wann hat man schon mal eine Leiche vor sich, wo man wirklich drin rumschneiden kann?"
  • Annalena Daniels: Wie das Blut durch unseren Körper fließt-Schülervorstellungen einer sechsten Klasse im Biologieunterricht zum Thema Blutkreislauf
  • Christoph Wolter: Bilder zum Kontext der Mukoviszidose.Wie Mitgefühl das situationale Interesse von Schüler*innen beeinflusst
  • Noemi Behr: "Ich fand gut das wir viel schneiden durften und Sachen mit Werkzeugen gemacht haben."
  • Mareike Wolber: Förderung des situationalen Interesses von Schülerinnen und Schülern durch praktisches Arbeiten zum Thema Osmose
  • Anja Neukirch: Situationales Interesse am außerschulischen Lernort-Untersuchung zur Interessenförderung im Rahmen einer schulischen Arbeitsgemeinschaft an einem zoologischen Forschungsmuseum
  • Nina Kortekamp: "Ich will aber keine Pause machen!" Die Auswirkungen des Unterrichts nach dem Konzept Biologie Praktisch auf das situationale Interesse von Schülerinnen
  • Lisa Merklin: Förderung von Interesse und Artenkenntnis im Biologieunterricht
  • Benedikt Schulte: Eine qualitative Untersuchung der Schülervorstellungen von evolutiver Anpassung in der 12. Jahrgangsstufe
  • Kira Jil Gray: Sources of interest in a younger secondary students' research club
  • Helen Mika: Bakterien-Nur Krankheitserreger? Schülervorstellungen nach der Unterrichtsreihe Krankheitserreger kennen und abwehren
  • Mario Stehle: Man schützt nur, was man liebt-man liebt nur, was man kennt - Erfassung des Vorwissens von Schüler*innen zu verschiedenen Insektengruppen
  • Theresa Louisa Espelage: "Ich mag halt Artenvielfalt" Entstehung und Aufrechterhaltung situationalen Interesses im Rahmen der Taxonomie-Werkstatt am zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig
  • Carina Wesseler: Eine Untersuchung des situationalen Interesses von Schülerinnen und Schülern zum Themenkomplex "Bionik" im Rahmen der "Fünf-Minuten-Biologie"
  • Marvin Theodor Baierl: Individuelles Interesse von Schüler*innen am Thema Drogen in Zusammenhang mit Alter, Geschlecht und Vorerfahrungen
  • Lukas Hardenbicker: Präkonzepte zum Aufbau von Biomasse im Zusammenhang mit der Ernährungsweise von Pflanzen
  • Jule Heidrun Steinke: Interesse an Naturwissenschaften in der Schule-Untersuchung des Interesses in verschiedenen Gruppen
  • Katharina Jansen: "Kommen Sie schnell, ich hab' die Nabelschnur gefunden!" Genese von situationalem Interesse im Zusammenhang mit der biologischen Arbeitsweise Sezieren
  • Vanessa Bronkars: "Jetzt fühle ich mich so gut!"- Eine Untersuchung des Schüler*inneninteresse am Thema Pflanzen durch den Schulgarten
  • Laura Commer: Fünf- Minuten- Biologie zum Thema Bionik- Geeignet, um situationsunabhängiges Interesse zu fördern?

Masterarbeiten:

  • Maren Junker: "... da fühlt man sich wie so'n richtiger Biologe." - Forscherferien als förderlicher Kontext zur Entwicklung naturwissenschaftlichen Interesses
  • Ann-Kathrin Lemke: "Das ist so ein bisschen vergammelt..." - Konzeption und Evaluation einer Waldexkursion zum Thema Totholz
  • Anniki Kümpel: 5-Minuten-Biologie "Ungeziefer" - Auswirkung auf Interesse, Angst und Ekel von Schülerinnen im Bezug auf Wespen, Spinnen & Co
  • Hannah Nadine Opgenorth: "Wenn man sie forschen lässt, blühen sie auf" - Evaluation von "Forscher-Ferien"
  • Katrin Antoine: Artenschutz im Museum - Wie kann das Interesse der Besucher geweckt werden?
  • Sebastian Schell: "Um sich vor Feinden zu schützen oder um Beutetiere zu fangen, haben die sich dann weiterentwickelt." Erhebung uns Analyse von Schülervorstellungen einer achten Klasse zum biologischen Konzept der stammesgeschichtlichen Anpassung
  • Katharina Juliane Mohr: Die Auswirkung einer 5-Minuten-Biologie auf das Interesse von Schülerinnen und Schülern zum Thema "Einheimische Bäume"
  • Isabel Marie Lagier: Konzeption und Evaluation eines Workshop-Angebots für Schülerinnen und Schüler der Sek.II in den Botanischen Gärten Bonn zum Thema Drogenpflanzen
  • Kim Reddig: „Was hat denn Lesen mit NaWi zu tun?“ Eine quantitative Erhebung zum Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und der Fähigkeit zum Lösen biologischer Textaufgaben in 5. Klassen

Studienprojekte:

  • Pia Vermaseren: Förderung der Artenkenntnis an einheimischen Bäumen bei SchülerInnen mithilfe der 5-Minuten-Biologie
  • Schabnam Sermelwall: Situationales Interesse einer 9ten Klasse am Sezieren von Gehirnen
  • Ann-Kathrin Oster: "Sind weiße Blutkörperchen nicht einfach nur die verbrauchten roten?" Schülervorstellungen zum Thema Blutbestandteile
  • Anita Bilic: Vom Mund bis zur "Poporöhre" - eine quantitative Analyse von Schülervorstellungen zum Thema "Weg der Nahrung"
  • Vanessa Behr: "Guck mal wie süß!" Beobachtungen zu situationalem Interesse von Schülern an der Primatenevolution im Kölner Zoo
  • Jenny Hiller: Der zusammenhang der Genese von situationalem Interesse bei SuS der Klasse 6 und der Wissensaneignung durch das Sezieren von Schweineherzen
  • Katharina Mohr: Entwicklung von situationalem Interesse mit Hilfe einer 5-Minuten Biologie zum Thema "Einheimische Bäume"
  • Lisa Ehmann: "Ich habe jedenfalls immer Hunger." Wie sieht der Weg der Nahrung durch unseren Körper aus? - Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zum Ablauf und Organen der Verdauung
  • Jana Schilbert: Out-of-school learning in zoos - An observation of the specific aspects of out of school learning in the Primate Evolution Programme at Cologne Zoo
  • Maike Kliese: Der grüne Mann mit Axt und Gewehr - Eine Exkursion trägt zur Veränderung stereotyper Vorstellungen, die Schülerinnen vom Beruf des Försters haben, bei.
  • Kim Reddig: "Wenn die Beute schneller laufen kann, muss der Gepard das auch"- Eine quantitative Erhebung von Schülervorstellungen zur evolutiven Anpassung
  • Katrin Antoine: "Ich würde gerne ausprobieren wie man das macht und wie ein alltäglicher Tag von einem Forscher (...) aussieht" - Eine Studie über die Auswirkungen des MultiCo-Szenarios "Masern" auf das situationale Interesse von Schülerinnen
  • Hannah Opgenorth: "Ich will hier überhaupt nicht mehr weg" Die Schule - ein seltener Lebensraum für Tiere und Pflanzen
  • Bettina Jorzig: Warum wählen Schüler einen naturwissenschaftlichen (und keinen sprachlichen) Schwerpunkt?
  • Till Schöne: Die Weltklimakonferenz als außerschulischer Lernort

Masterarbeiten:

  • Corinna Schwarz: "Und aus der Paarung von Orang-Utan und Schimpanse entstand - über Umwege - der Mensch." Erhebung und Analyse von Schülervorstellungen zur Hominoiden-Evolution
  • Amélie Elisabeth Tessartz: Touchscreen im Zoo - Unter welchen Bedingungen fördern digitale Medien das Interesse der Besucher an biologischen Themen?
  • Sophie-Marie Nowak: "Das Herz braucht man, damit man atmen kann." Schülervorstellungen zum Herz-Kreislaufsystem und Möglichkeiten der didaktischen Rekonstruktion
  • Sandra Mertens: Die Methode "5-Minuten Biologie" zur Förderung topographischer Wissensbestände - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtsreihe
  • Carolin Riether: Interesse bei Zoobesuchern - Evaluation einer Ausstellung zum Thema "Biodiversitätsforschung und -schutz am Beispiel vom Amphibien

Studienprojekte:

  • Markus Heinen: Forschendes Lernen als Unterrichtsmethode zur naturwissenschaftlichen Interessensgenese
  • Isabel Lagier: Lebendig oder nicht? - Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zu den Kennzeichen des Lebendigen am Beispiel eines Apfels
  • Anniki Becher: Schülervorstellungen zur Funktionsweise des Sehens
  • Sandra Mertens: Förderung der Artenkenntnis von heimischen Vogelarten durch die 5-Minuten-Biologie
  • Svitlana Iakovenko: Schülervorstellungen zu Pflanzen
  • Maren Junker: Bee Movie - mehr als "nur so ein Belehrungsfilm?" Eine kritische Auseinandersetzung mit filmischen Darstellungen als Sicherungsmethode für Unterrichtsinhalte zum Thema Honigbienen
  • Jascha Weckauff: Artenkenntnis und mögliche beeinflussende Faktoren aus der Freizeit
  • Sebastian Schell: Was nicht passt wird passend gemacht? Erhebung von Schülervorstellungen einer sechsten Klasse zum biologischen Konzept der stammesgeschichtlichen Anpassung
  • Ann-Kathrin Lemke: Die Relevanz von lebenden Tieren für die Interessengenese im Biologieunterricht
  • Sophie Klinkhamels: Schülervorstellungen zum Blutkreislauf

Masterarbeiten:

  • Nikolas Imsieke: Forschermappe für den Garten der Schmetterlinge in Sayn - Konzeption und Evaluation von Lernangeboten zur Förderung des situationalen Interesses an Schmetterlingen
  • Stephanie Wagner: "Was Blätter alles können" - Konzeption und Entwicklung einer Forschermappe für die Botanischen Gärten Bonn
  • Flavia Herbert: Konzeption und Entwicklung von handlungsorientierten Materialien zum außerschulischen Lernort Kläranlage
  • Dina Hamelmann: "5-Minuten-Biologie" Konzeption und Evaluation einer Unterrichtsreihe zur Förderung von Pflanzenkenntnissen

Studienprojekte:

  • Corinna Schwarz: Schülervorstellungen zur Hominoiden - Evolution Erfassung von Alltagsvorstellungen zur zeitlichen Einordnung, zum Verhältnis und zu den Verwandtschaftsbeziehungen der rezenten Taxa der Hominoiden
  • Dina Hamelmann: Förderung der Pflanzenkenntnisse von SchülerInnen durch die 5-Minuten-Biologie
  • Amélie Tessartz: Wie fließt das Blut durch unseren Körper? Schülervorstellungen einer sechsten Klasse
  • Katharina Wilke: Kampffisch oder Drogen - was interessiert die SchülerInnen in einem Projektkurs Biologie/Chemie in der Oberstufe?
  • Anna Matuschek: Einfluss verschiedener Kontexte auf das Interesse und die Motivation von SchülerInnen
  • Flavia Herbert: Ein erfolgreicher Unterrichtseinstieg
  • Carolin Weise: Schülerinteresse steigern in fünf Minuten? Durchführung und Untersuchung der Methode "Fünf-Minuten-Biologie" im Zusammenhang mit dem themenspezifischen Interesse für Bäume bei Schülerinnen und Schülern der fünften Klasse
  • Nikolas Imsieke: "Welcher Vogel singt denn da?" Förderung der Artenkenntnis zu Singvögeln durch 5-Minuten-Biologie
  • Stephanie Wagner: Schülervorstellungen zum Sehen
  • Carolin Riether: Eine qualitative Analyse von Schülervorstellungen zur Evolution
  • Julian Kokott: Situationales Interesse am außerschulischen Lernort Untersuchung zur Interessensgenese zweier Schülergruppen (Sek.I) am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn


Wird geladen