Biodiversität live
Beobachten - Bestimmen - Begeistern
Der Verlust von Artenvielfalt auf der Erde ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Parallel dazu nimmt auch die Artenkenntnis in der Bevölkerung immer weiter ab. Das erschwert die Bemühungen, den Schwund zu stoppen, denn vielen Menschen fehlt dadurch der Zugang zur Biodiversität. Initiativen zum Schutz der Artenvielfalt erscheinen ihnen daher fremd und nicht unterstützenswert.
Lehrerinnen und Lehrer spielen als Multiplikatoren eine Schlüsselrolle in der Lösung des Problems, da sie bei Schülerinnen und Schülern über die Vermittlung von Artenkenntnis Interesse wecken und ihnen Naturerfahrung ermöglichen können.
Ziel des Programms „Biodiversität live“ ist es, Biologie-Lehramtsstudierenden Zugang zu Artengruppen zu geben, die in ihrer unmittelbaren Umgebung anzutreffen sind. Die Studierenden lernen im Freiland die dort lebenden Tiere und Pflanzen zu bestimmen, bekommen dabei eine allgemeine Einführung in die Biologie der Artengruppe und erhalten Hinweise zur Umsetzung solcher Aktivitäten im Unterricht.
Module:
- Wasservögel Januar/Februar
- Amphibien März/April
- Singvögel April/Mai
- Fledermäuse Juni/Juli
- Libellen Juni/Juli
- Heuschrecken August
Das Programm findet jährlich statt. Die einzelnen Module werden separat angekündigt. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei Interesse an der Teilnahme bitte eine Mail schreiben an j.hense[at]uni-bonn.de und sich in die Mailingliste eintragen.
Vergangene Exkursionen
- Wasservögel am Rhein - 10.01.20
- Libellen im Botanischen Garten -19.07.18
- Heuschrecken auf dem neuen Campus Poppelsdorf - 05.07.18
- Singvögel im Botanischen Garten - 18.05.18
- Wasservögel am Rhein - 21.02.18
-
Heuschrecken auf der Brachfläche des neuen Campus Poppelsdorf - 09.08.17
Insgesamt konnten sieben Arten nachgewiesen werden: Große Goldschrecke, Nachtigall-Grashüpfer, Gemeiner Grashüpfer, Rosels Beißschrecke, Langflügelige Schwertschrecke, Grünes Heupferd, Gemeine Dornschrecke
- Libellen des Botanischen Gartens - 27.07.17
An den Gewässern des Schlossgartens konnten bei der Exkursion folgende Arten nachgewiesen werden: Große Pechlibelle, Hufeisen-Azurjungfer, Becher-Azurjungfer, Saphirauge, Kleines Granatauge, Großer Blaupfeil, Große Königslibelle
- Fledermäuse im Botanischen Garten - 11.07.17
- Erfassung der Gänsepopulation in der Rheinaue im Rahmen der "Sommerganszählung NRW" - 10.07.17
Insgesamt wurden 241 Gänse gezählt die vier Arten zuzuordnen waren: Nilgans, Graugans, Streifengans und Kanadagans. Zusätzlich wurden diverse andere Wasservogelarten und Greifvögel bestimmt und erfasst:
- Singvögel im Botanischen Garten Bonn - 02.05.17