Neuigkeiten
30.09.19
Das BoBi wird ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade für Biologische Vielfalt
Am 30.09.2019 durften wir mit großer Freude die Auszeichnung der UN-Dekade für Biologische Vielfalt für unser Projekt „Bonner Biodiversitäts-Mobil (BoBi)“ entgegennehmen.
Das Lehr- und Forschungsprojekt ermöglicht es Schüler*innen und Studierenden heimische Biodiversität auf Expeditionen in die Umgebung hautnah zu erkunden und zu erleben.
Prof. Dr. Holm-Müller (Prorektorin für Studium und Lehre, Universität Bonn) und Prof. Dr. Erdmann (Bundesamt für Naturschutz) waren unsere Laudatoren. Gemeinsam mit Schüler*innen und Studierenden wurde eine Brachfläche auf dem Campus Poppelsdorf auf ihre Insektenvielfalt untersucht: Innerhalb kurzer Zeit konnten knapp 20 verschiedene Arten identifiziert werden, darunter sogar die in NRW sehr seltene spinnenjagende Gescheckte Wegwespe (Deuteragenia variegata).
Zum Projekt auf der Seite der UN-Dekade: http://bit.ly/BoBi-UN-Dekade
Zur BoBi-Seite: https://www.bobi.uni-bonn.de/
12.09.19
FDdB-Tagung 2019 in Wien
Vom 09.09.-12.09.2019 fand an der Universität Wien die 22. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO statt. In diesem Jahr wurde die Tagung erstmalig gemeinsam mit der Jahrestagung der Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ausgerichtet, und so war auch der angeregte Austausch zwischen den Fachrichtungen ein herausragender Aspekt dieser Tagung. Unsere Abteilung hat sich mit einem Symposium sowie einem Vortrag und zwei Postern aktiv beteiligt. Wir freuen uns, dass wir beim nächsten Mal (September 2021) diese Tagung bei uns in Bonn ausrichten werden!
30.08.19
ESERA Konferenz 2019 in Bologna
Vom 26.08.-30.08.2019 fand in Bologna die dreizehnte Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA) mit dem Titel „The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education“ statt. Unter den ca. 1700 internationalen Teilnehmer*innen war auch unsere Abteilung mit zwei Symposien, zwei Vorträgen und zwei Postern prominent vertreten.
16.08.19
Die Hüter des Schatzes II
Vom 12. bis zum 16. August 2019 erforschten zwölf Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Studierenden der Fachdidaktik Biologie Insekten an fünf verschiedenen Orten: Am Museum Koenig wurden die Sammlungen und Loboratorien erkundet. An den vier folgenden Tagen unternahm das Team mit dem BoBi (Bonner Biodiversitäts-Mobil) Expeditionen zu unterschiedlichsten Lebensräumen nahe Bonn. Dabei konnten über 100 Insektenarten identifiziert werden. Das Programm wurde in Kooperation mit dem Zoologischen Forschungsmuseum A. Koenig, dem Regionalen Bildungsbüro der Stadt Bonn und dem Bund für Umwelt und Naturschutz durchgeführt.
18.07.19
Insekten hautnah im Uni-Forschercamp erleben
Vom 16. bis zum 18. Juli 2019 begaben sich acht Schülerinnen und Schüler mit dem BoBi (Bonner Biodiversitäts-Mobil) auf Expedition, um die Vielfalt heimischer Insekten zu erforschen. Untersucht wurden eine Wiese, ein Bachlauf und eine Brachfläche. Dabei konnten nicht weniger als 54 verschiedene Insektenarten identifiziert werden.
17.07.19
Lehrpreis 2019 der Uni Bonn für Annette Scheersoi
Die Lehrpreisträger mit Prorektorin Prof. Dr. Karin Holm-Müller
Mit dem Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch
Die Universität Bonn zeichnet jedes Jahr Lehrkräfte für hervorragende Lehre beziehungsweise besondere Verdienste um die Lehre aus. Die Verleihung der Lehrpreise fand im Rahmen des 15. Bonner Universitätsfest statt. Die Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Karin Holm-Müller, überreichte die Urkunden.
Die Benennung der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch die Fakultäten; voraus gehen fakultätsinterne Nominierungen auf der Basis studentischer Lehrevaluationen oder durch Gremien unter wesentlicher Beteiligung der Studierenden.
Wir freuen uns über diese besondere Auszeichnung.
04.06.19
Ausgewählt für die ESERA Summer School
Vom 04.- 09. Juni fand in Kolymbari auf Kreta die diesjährige internationale Summer School der ESERA (European Science Education Research Association) für Doktorand*innen statt. Unter den ausgewählten Teilnehmer*innen war auch die Bonner Abteilung bestens vertreten: Amélie Tessartz und Julian Kokott durften ihre Promotionsprojekte präsentieren und diskutieren. Annette Scheersoi nahm als Mentorin teil und veranstaltete einen Workshop zu qualitativen Forschungsmethoden.
21.03.19
Frühjahrsschule der Biologiedidaktik in Bonn
In diesem Jahr hatte die Fachdidaktik Bonn die große Ehre Gastgeberin der internationalen Frühjahrsschule der FDdB im VBIO für Nachwuchswissenschaftler*innen in der Biologiedidaktik zu sein. Vom 18.-21.03. trafen sich 72 Doktorand*innen bei Workshops, Vorträgen, in der Kaffeepause, beim Gesellschaftsabend und bei Exkursionen. Es war eine fantastische Tagung. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen.
22.02.19
Arbeitstagung Naturerfahrung
Vom 20.02.-21.02.19 fand die erste Arbeitstagung Naturerfahrung der AG Außerschulisches Biologielernen der FDdB im VBIO in Bonn statt. Mit zahlreichen spannenden Vorträgen und in Workshops tauschten sich Biologiedidaktiker*innen zu ihrer Forschung rund um das Thema Naturerfahrung aus. Das erfolgreiche Treffen brachte neue Impulse und trug zur Vernetzung der 14 teilnehmenden wissenschaftlichen Arbeitsgruppen aus ganz Deutschland bei. Die nächste gemeinsame Tagung ist bereits in Planung.
09.02.2019
Fleischfressende Pflanzen bei der Wissenschaftsrallye
Am 9.2.2019 fand an der Uni Bonn wieder die Wissenschaftsrallye statt, bei der Schüler*innen zwischen 13 und 17 Jahren die naturwissenschaftlichen Institute kennenlernen können. Auch die Botanischen Gärten und die Fachdidaktik Biologie waren wieder dabei. Diesmal konnten die Schüler*innen bei uns fleischfressende Pflanzen und ihre jeweiligen Fangmechanismen genauer unter die Lupe nehmen. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an unsere Studierenden, die uns wieder hervorragend bei dem Programm unterstützt haben!
24.01.19
Projekt "Ausgepackt" zur Müllvermeidung gestartet
Das BMU-Jugendbildungsprojekt "Ausgepackt" im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative ist gestartet. Ziel des Projektes ist es, Bildungsangebote zu klimafreundlichen Verpackungsalternativen in Schulen umzusetzen. Verpackungsabfälle wie Plastikflaschen, Fast-Food-Boxen usw. belasten die Umwelt immer mehr. Im Sinne der Nachhaltigkeit gilt es, alternative Verpackungen bekannter machen und konventionelle Verpackungen zu reduzieren. Die Fachdidaktik Biologie unterstützt das Projekt von fachdidaktischer Seite.