FörTax
Ein Kooperationsprojekt zur Förderung von taxonomischem Wissen und Artenkenntnis
Projekt "FörTax"
Hintergrund: Die Kenntnis der Artenvielfalt ist eine zentrale Grundlage für den Naturschutz. Bundesweit fehlt es jedoch an Fachleuten, die dieses taxonomische Wissen zur Untersuchung und zum Schutz der biologischen Vielfalt einsetzen oder zukünftig Artenkenner*innen ausbilden können.
Im Projekt FörTax haben wir uns mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) und der Naturforschenden Gesellschaft des Saarlandes e.V. (Delattinia) zusammengeschlossen, um dem fortschreitenden Mangel an Artenkenner*innen entgegenzuwirken. Besonders wichtig ist uns die Vermittlung von Artenkenntnis für jugendliche Schüler*innen, für die im Museum Koenig spezielle Taxonomie-Clubs geplant werden. Außerdem wird es im Rahmen einer „Artenkenner-Akademie“ im Saarland umfangreiche Bildungsangebote für Erwachsene geben. Zielgruppen sind hier u.a. Studierende und Lehrkräfte.
In begleitenden Untersuchungen möchten wir ermitteln, wie die Angebote gestaltet werden müssen, um das Interesse der Zielgruppen an Arten und Biodiversität zu wecken und langfristig aufrechtzuerhalten.
Ziel ist die Entwicklung von exemplarischen Programmeinheiten als Best Practice-Beispiele sowie von Handreichungen und konkreten Empfehlungen für die Gestaltung von Bildungsprogrammen zu den Themen Biodiversität und Taxonomie. Diese Materialien sollen sowohl Schulen als auch außerschulischen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden.
Das Projekt läuft von September 2020 bis August 2026 und wird mit gut 4 Mio. € vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland gefördert.
Die Fachdidaktik Biologie erhält zusätzliche Unterstützung von der Dr. Hans Riegel-Stiftung.
Gefördert durch:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Verbundpartner:
![]() |
![]() |
![]() |