One Two
Kontakt

Prof. Dr. Annette Scheersoi

Fachdidaktik Biologie

Nees-Institut

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Meckenheimer Allee 170

53115 Bonn

Telefon: 0228 / 73-5070 

Fax: 0228 / 73-3120

E-Mail:  a.scheersoi[at]uni-bonn.de

Mailingliste

Haben Sie Interesse an den Aktivitäten der Biologiedidaktik und möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich einfach bei den verschiedenen Mailinglisten an:

 

 
Sie sind hier: Startseite Team Dr. Amélie Tessartz

Dr. Amélie Tessartz

wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Sprechstunde

  • nach Vereinbarung

 

Vita

  • Seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Fachdidaktik Biologie der Universität Bonn
  • 2017-2022 Promotionsprojekt mit dem Thema: Interesse an Pflanzen fördern - Eine Design Based Research-Studie mit Kindern und Jugendlichen
  • 2017 Master of Education Biologie und Französisch für Gymnasium und Gesamtschule (Masterarbeit „Touchscreen im Zoo – Unter welchen Bedingungen fördern digitale Medien das Interesse der Besucher an biologischen Themen?“)
  • 2016 – 2017 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Fachdidaktik Biologie an der Universität Bonn
  • 2014 Bachelor of Arts Biologie und Französisch für Gymnasium und Gesamtschule
  • 2010-2011 Freiwilliges Soziales Jahr als Schulbegleitung beim Arbeiter Samariter Bund

 

Forschungsprojekt

Unterschiedliche Studien zeigen, dass das Interesse an Pflanzen gering ist. Weder scheinen Pflanzen bewusst wahrgenommen zu werden, noch ihre Bedeutung für die Biosphäre (Plant Blindness). Besteht jedoch kein Interesse an Pflanzen und wird ihnen kein Wert beigemessen, so wird auch die Bereitschaft zum Erhalt ihrer Vielfalt nur sehr gering sein.

Um das Interesse an Natur und somit auch an Pflanzen zu steigern, sollten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit erhalten, Erfahrungen und Erlebnisse in der Natur zu sammeln. Ziel dieses Promotionsprojekts war daher, in außerschulischen Lernangeboten das Interesse von Schüler*innen an botanischen Themen zu untersuchen und zu fördern, um somit die Wertschätzung für Pflanzen zu steigern und zum Schutz der Biodiversität beizutragen. Das Projekt wurde durch die Dr. Hans Riegel-Stiftung unterstützt.

 

Publikationen und Vorträge

  • Tessartz A., Scheersoi A. (2022): Plant Blindness begegnen – Pflanzen sichtbar machen. In: Gebhard U., Lude A., Möller A., Moormann A. (eds) Naturerfahrung und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35334-6_15
  • Tessartz, A. (2022): Interesse an Pflanzen fördern. Eine Design Based Research-Studie mit Kindern und Jugendlichen. Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.18139.64806
  • Scheersoi, A. & Tessartz, A. (2019): C’est intéressant! N’est-ce pas?!, bildungsforschung.doi: https://doi.org/10.25539/bildungsforschun.v0i1.276.
  • Tessartz, A. & Scheersoi, A. (2019): Pflanzen? Wen interessiert’s?, bildungsforschung. doi: https://doi.org/10.25539/bildungsforschun.v0i1.275.
  • Scheersoi, A. & Tessartz, A. (2019): Design-Based Research – ganz praktisch, bildungsforschung. doi: https://doi.org/10.25539/bildungsforschun.v0i1.283.
  • Tessartz, A., Hense, J. & Scheersoi, A. (2019): „Es macht halt Spaß zu sehen, wie diese Pflanze in echt aussieht und von ganz nah…“. Förderung des Interesses durch Naturerfahrungen. Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBio), Wien, 9.-12.09.2019, Posterpräsentation.
  • Tessartz, A., Hense, J. & Scheersoi, A. (2019): „Plants are boring, they all look the same”. Enhancing learners’ interest in plants. ESERA Konferenz, Bologna, 26.-30.08.2019, Posterpräsentation.
  • Tessartz, A., Hense, J. & Scheersoi, A. (2019): Plants aren’t that boring… ESERA Summer School. Kolymbari, Kreta, 04.-09.06.2019, Posterpräsentation.
  • Tessartz, A., Hense, J. & Scheersoi, A. (2019): Plants aren’t that boring… ESERA Summer School. Kolymbari, Kreta, 04.-09.06.2019, Vortrag.
  • Tessartz, A., Hense, J. & Scheersoi, A. (2019): Sind Pflanzen wirklich so uninteressant? Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO. Bonn, 18.-21.03.2019, Posterpräsentation.
  • Tessartz, A. (2018): „Pflanzen interessieren mich nicht, für mich sehen die alle gleich aus!“ GINT-Tagung Lernen in informellen Räumen, Posterworkshop Naturbegegnung mit Hand, Herz und Kopf – Empirische Untersuchungen zur Interessenentwicklung an außerschulischen Lernorten, Oldenburg, 29.08.-31.08.2018, Posterpräsentation. -Download - 
  • Tessartz, A. & Scheersoi, A. (2018): Stimuler l’intérêt pour les plantes. 10e rencontres scientifiques de l’ARDiST. Symposium: Biologie des plantes – Approches franco-allemandes, Saint-Malo, 27.- 30.03.2018, Vortrag.
  • Tessartz, A. & Scheersoi, A. (2018): Außerschulische Lernorte. Eine Brille gegen Plant Blindness? Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO. Köln, 26.02.-01.03.2018, Posterpräsentation.
  • Tessartz, A. & Scheersoi, A. (2018): Digitale Medien im Zoo. Eine Besucherstudie. 200 Jahre Rheinische Friedich-Wilhelms-Universität Bonn, Podiumsdiskussion und Posterpräsentation zur Lehrerbildung, Bonn, 05.02.2018, Posterpräsentation.

 

 

 

Artikelaktionen