One Two
Kontakt

Prof. Dr. Annette Scheersoi

Fachdidaktik Biologie

Nees-Institut

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Meckenheimer Allee 170

53115 Bonn

Telefon: 0228 / 73-5070 

Fax: 0228 / 73-3120

E-Mail:  a.scheersoi[at]uni-bonn.de

Mailingliste

Haben Sie Interesse an den Aktivitäten der Biologiedidaktik und möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich einfach bei den verschiedenen Mailinglisten an:

 

 
Sie sind hier: Startseite Team Jana Schilbert

Jana Schilbert

Doktorandin

 

 

Vita

  •  Seit 2020: Promotionsstudentin in der Abteilung Fachdidaktik Biologie der Universität Bonn gefördert durch ein Stipendium der Stiftung der deutschen Wirtschaft (Studienkolleg).
  • 2019: Master of Education: Biologie und Englisch für Gymnasium und Gesamtschule (Auslandspraktikum in der Zoopädagogik Chester Zoo, UK und Masterarbeit „Using digital media to increase students‘ interest in conservation issues – An evaluation of an Illegal Wildlife Trade activity at Chester Zoo“)
  • Seit 2019: Wissenschaftliche Hilfskraft in der Fachdidaktik Biologie an der Universität Bonn
  • 2015: Bachelor of Arts: Biologie und Englisch für Gymnasium und Gesamtschule (Auslandssemester University of Sheffield, UK)
  • 2012-2020: freie Mitarbeiterin in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK)
     

Forschungsinteressen

  •  Mehr als 32.000 Arten werden auf der IUCN Redlist als gefährdet eingestuft (IUCN 13.10.2020). Um dem Verlust biologischer Vielfalt zu begegnen, ist es wichtig, das Interesse an Natur zu fördern, da dieses die Bereitschaft die Umwelt zu schützen, erhöht. Interesse und Wertschätzung von Natur können durch Naturerfahrungen gesteigert werden.
    Zoos bieten eine Vielzahl von Naturerfahrungen anhand von Tierbegegnungen in verschiedenen Kontexten und streben an, dass Besucher*innen durch diese eine höhere Bereitschaft zu umweltschützenden Verhaltensänderungen und eine stärkere Wertschätzung der Natur entwickeln. Da sich insbesondere Entdeckungen, Erkundungen, geistige Anregung und Aufregung positiv auf das Erleben der Zoobesucher*innen auswirken, sollen im Rahmen dieser Studie Lerngelegenheiten im Zoo untersucht werden. Ziel dieses Promotionsprojekts ist es, unterschiedliche Formen von Naturerfahrung im Zoo und deren Auswirkungen auf das Interesse an Artenschutz der Besucher*innen zu untersuchen.

 

Publikationen

  • Schilbert, J. & Scheersoi, A. (2020). Measuring zoo educational outcomes. What do we know so far? International Zoo Educators Association Conference, San Diego (Online), 9.-11.10.2020, Vortrag.
  • Schilbert, J. & Scheersoi, A. (2020). Wie wirken sich Tierbegegnungen in verschiedenen Gehegen auf das Interesse von Zoobesucher*innen aus? Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO. Leipzig, 24.-27.02.2020, Posterpräsentation
  • Schilbert, J., Dick, S., Counsell, G. & Scheersoi, A. (2019). Using digital media to teach about Illegal Wildlife Trade. European Association of Zoos and Aquaria Education Conference, Stockholm, 25-28.03.2019, Vortrag.

 

Artikelaktionen