One Two
Kontakt

Prof. Dr. Annette Scheersoi

Fachdidaktik Biologie

Nees-Institut

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Meckenheimer Allee 170

53115 Bonn

Telefon: 0228 / 73-5070 

Fax: 0228 / 73-3120

E-Mail:  a.scheersoi[at]uni-bonn.de

Mailingliste

Haben Sie Interesse an den Aktivitäten der Biologiedidaktik und möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich einfach bei den verschiedenen Mailinglisten an:

 

 
Sie sind hier: Startseite Team Prof. Dr. Annette Scheersoi

Prof. Dr. Annette Scheersoi

Professorin Fachdidaktik Biologie

Sprechstunde

  • nach Vereinbarung
 

 Beruflicher Werdegang

  • 1992-1998
  • 2003
  • 2003/2004
  • 2004/2005
  • 2005-2012
  • 2010/2011
  • 2012/2013
  • seit 04/2013
  • seit 2008

Auszeichnungen & Preise

 

Funktionen/Gremientätigkeit

  • „Facettenreiche Insekten“ – Wanderausstellung, Museum der Natur Hamburg – Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Projektbeirat (2020-2023)
  • Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz: Internationale Wanderausstellung „Grundwasser lebt!"; Mitglied im Fachbeirat (seit 2021)
  • Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe; Mitglied im Wissenschaftl. Beirat (seit 2019)
  • Mentorin bei der European Science Education Research Association (ESERA) Summer School 2019 für Promovierende, 4.-9.06.2019, Kreta (GR)
  • „Ausgepackt": BMU-Jugendbildungsprojekt zu Verpackungen und klimafreundlichen Alternativen; Mitglied im Wissenschaftl. Beirat und Gutachterin (seit 2018)
  • „UNESCO Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU); Gutachterin (2019)
  • DIES & DAS - Forum wissenschaftlicher Nachwuchs (transdisziplinär, interfakultär) an der Universität Bonn; Mit-Organisatorin (seit 2015)
  • "TouchTomorrow-Truck" der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung; Didaktische Beratung (seit 2015)
  • Vorstandsmitglied im Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) (seit 2015)
  • Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz: Internationale Wanderausstellung „Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden", Mitglied im Kuratorium (2015-2018)
  • Kölner Zoo: Projekte und Ausstellungen zur Umweltbildung; Didaktische Beratung und Konzeptentwicklung (seit 2014)
  • Haus der Natur, Waldau Bonn: Neukonzeption der Dauerausstellung; Mitglied im Fachbeirat (2013-2019)
  • AQAS: Akkreditierung der lehrerbildenden Studiengänge an der Universität Lüneburg (2013)
  • Senckenberg Museum für Naturkunde Frankfurt: Ausstellung „Safari zum Urmenschen“; didaktische Beratung (2011)
  • Neanderthalmuseum Düsseldorf: Primatenausstellung „Wie Menschen Affen sehen“; Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat (2010-2012)
  • Botanische Gärten Bonn: Einrichtung einer „Grünen Schule“; didaktische Beratung, Konzeptentwicklung (2010/2011)
  • Zoo Osnabrück: Projekt „Klimahöhlen“;  Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat (2011/2012)
  • Palmengarten Frankfurt: DBU-Projekt „Kinder im Garten“ (No. 25928/01); Evaluation und didaktische Beratung (2009-2012); Abschlussbericht
  • VolkswagenStiftung: Ideenwettbewerb „Evolution heute“; Gutachterin (Beiträge mit direktem Schulbezug) (2009)

 

 Mitarbeit bei wissenschaftlichen Zeitschriften

  • Journal of Biological Education (JBE), Society of Biology, Routledge: Gutachterin (Advisory Board)
  • Journal of Emergent Science (JES), Association for Science Education: Gutachterin (Advisory Board)
  • Natur im Museum (NiM), Fachgruppe der Naturwissenschaftlichen Museen im Deutschen Museumsbund: Redaktion und Schriftleitung
  • Journal of Inquiry in Primary Science (IPSE), PriSciNet Consortium: Hauptherausgeberin (Editor in Chief; seit 2014)

 

Mitgliedschaft und Engagement in Fachgesellschaften und Vereinen

  • Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO), Sektion Biologiedidaktik (FdDB)
  • European Science Education Research Association (ESERA)
  • European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB)
  • Gesellschaft für Didaktik der Biowissenschaften (GDBW)
  • Deutscher Museumsbund (DMB), Fachgruppe der Naturwissenschaftliche Museen
  • Deutsch-Afghanische Universitätsgesellschaft
  • Universitätsclub Bonn
  • Alumni der Studienstiftung des Deutschen Volkes

 

Publikationen

I. Forschung

I.1 Monographien

  • Schmitt-Scheersoi, A. (2003): „Spielregeln der Natur“ (Prinzipien der Ökologie) – Entwicklung eines fachdidaktischen Konzepts für eine moderne Ökologieausstellung unter besonderer Berücksichtigung Neuer Medien. Dissertation, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

(Internetpublikation: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2003/0267/0267.htm)

 

I.2 Herausgeberschaft

  • Scheersoi, A. & Tunnicliffe, S.D. (2019a): Natural history dioramas - Traditional exhibits for current educational themes. Science educational aspects. Springer-Verlag
  • Scheersoi, A. & Tunnicliffe, S.D. (2019b): Natural history dioramas - Traditional exhibits for current educational themes. Socio-cultural aspects. Springer-Verlag
  • Tunnicliffe, S.D. & Scheersoi, A. (2015): Natural History Dioramas. History, Construction and Educational Role. Springer-Verlag. http://www.springer.com/de/book/9789401794954?wt_mc=event.BookAuthor.Congratulation
  • Tunnicliffe, S.D. & Scheersoi, A. (2009): The important role of Natural History dioramas in biological learning. - ICOM Natural History Committee Newsletter 29. https://icomnathist.files.wordpress.com/2013/09/icomnh_nl29-diorama-learning.pdf.
  • Scheersoi, A. & Klein, H.P. (2008): Bilingualer Biologieunterricht. Frankfurter Beiträge zur biologischen Bildung (Bd. 6). Shaker Verlag, Aachen.
  • Bauer, A., H. Bayrhuber, A. Bittner, S. Bögeholz, K.-H. Gelhaar, U. Harms, F. Horn, C. Hößle, U. Kattmann, D. Krüger, H.-J. Lehnert, K. Keiner, A. Lude, J. Mayer, H. Prechtl, C. Retzlaff-Fürst, A. Sandmann, K. Schlüter, A. Schmitt-Scheersoi, A. Upmeier zu Belzen, H. Vogt & Ziemek, H-P. (Hrsg.) (2003): Entwicklung von Wissen und Kompetenzen. Internationale Tagung der Fachgruppe Biologiedidaktik im VBIO in Berlin. Tagungsband, IPN, Kiel.

 

I.3 Artikel in Büchern

  • Scheersoi, A. (2020): Dioramen - Zeitzeugen oder zeitlos? In: Becker, U.; Senckenbergs historische Dioramen. Senckenberg-Buch 85. Schweizerbart. S. 118-130.
  • Scheersoi, A., Bögeholz, S. & Hammann, M. (2019): Biologiedidaktische Interessenforschung: Empirische Befunde und Ansatzpunkte für die Praxis. In: Groß, J. et al. (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis. Springer-Verlag, S. 37-55.
  • Wilde, M., Retzlaff-Fürst, C., Scheersoi, A. Basten, M. & Groß, J. (2019): Non-formales Biologielernen mit Schulbezug. In: Groß, J. et al. (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis. Springer-Verlag, S. 251-268.
  • Salonen, A., Hartikainen-Ahia, A., Keinonen, T., Direito, I., Connolly, J., Scheersoi, A., & Weiser, L. (2019): Students' Awareness of Working Life Skills in the UK, Finland and Germany. In: McLoughlin, E., Finlayson, O., Erduran, S., Childs, P. (Hrsg.), Bridging Research and Practice in Science Education. Contributions from Science Education Research, vol 6. Springer-Verlag. S. 123-138.
  • Scheersoi, A. & Tunnicliffe, S.D., (2019c): Introduction: Natural History Dioramas and Science Educational Aspects. In: Scheersoi, A. & Tunnicliffe, S.D. (Hg.), Natural history dioramas - Traditional exhibits for current educational themes. Science educational aspects. Springer-Verlag. S. 1-8.
  • Scheersoi, A., & Tunnicliffe, S.D. (2019d): Introduction: Natural History Dioramas and Socio-cultural Aspects. In: Scheersoi, A. & Tunnicliffe, S.D. (Hg.), Natural history dioramas - Traditional exhibits for current educational themes. Socio-cultural aspects. Springer-Verlag, S. 1-6.
  • Scheersoi, A. & Weiser, L. (2019): Receiving the Message - Environmental Education at Dioramas. In: Scheersoi, A. & Tunnicliffe, S.D. (Hg.), Natural history dioramas - Traditional exhibits for current educational themes. Socio-cultural aspects. Springer-Verlag, S. 163-174.
  • Blankenburg, J. & Scheersoi, A. (2018):  Interesse und Interessenentwicklung. In: Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hg.): Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer-Verlag, S. 245-259.
  • Scheersoi, A. (2018): Modern Exhibition Concepts. In: Beck, L. (Hg.), Zoological Collections of Germany. Natural History Collections. Springer-Verlag, S. 49-58.
  • Scheersoi, A. (2016): Dioramen als Bildungsmedien. In: Gall, A. & Trischler, H. (Hg.): Szenerien und Illusion. Geschichte, Varianten und Potenziale von Museumsdioramen. Wallstein Verlag, S. 319-333.
  • Scheersoi, A. (2016): Lebewesen erforschen – biologiedidaktische Ansätze in der Lehrerbildung. In: Geiss, P., Ißler, R. & Kaenders, R. (Hg.): Fachkulturen in der Lehrerbildung. Wissenschaft und Lehrerbildung 1. V&R Academic, S. 241- 250.
  • Scheersoi, A. (2015): Catching the visitor’s interest. In: Tunnicliffe, S.D. & Scheersoi, A. (Hg.): Natural History Dioramas. History, Construction and Educational Role. Springer-Verlag, S. 145-160.
  • Tunnicliffe, S.D. & Scheersoi, A. (2015): Dioramas as important tools in biological education. In: Tunnicliffe, S.D. & Scheersoi, A. (Hg.): Natural History Dioramas. History, Construction and Educational Role. Springer-Verlag, S. 133-144.
  • Gatt, S., Scheersoi, A. & Koursis, D. (2014): PriSciNet – An FP7 EU funded project promoting Inquiry-based Learning in Science at Primary Level of Education. In: Bolte, C. & Rauch, F. (Hg.): Enhancing Inquiry-based Science Education and Teachers’ continuous professional development in Europe: Insights and Reflections on the PROFILES project and other projects funded by the European Commission. Berlin/Klagenfurt, S. 296-304.
  • Tunnicliffe, S.D. & Scheersoi, A. (2010): Natural History Dioramas: Dusty relics or essential tools for biology learning? In: Filippoupoliti, A. (Hg.): The Science Exhibition. MuseumsEtc. Edinburgh, S. 186-217.
  • Scheersoi, A. (2008): Lernmotivation im bilingualen Biologieunterricht. In: Scheersoi, A. & Klein, H.P. (Hg.), Bilingualer Biologieunterricht. Frankfurter Beiträge zur biologischen Bildung (Bd. 6). Shaker Verlag, Aachen, S. 69-88.

 

I.4 Artikel in Zeitschriften

  • Gebhard, U. & Scheersoi, A. (2020): Ökologie- und Naturbezüge in der Umweltbildung. In: Natur und Landschaft 95, S. 433-441.
  • Scheersoi, A. & Tessartz, A. (2019a): C'est intéressant! N'est-ce pas?! Bildungsforschung 2019/1 (Deutsch-Französische Ansätze der Biologiedidaktik), http://bildungsforschung.org
  • Scheersoi, A. & Tessartz, A. (2019b): Design-Based Research - ganz praktisch. Bildungsforschung 2019/1 (Deutsch-Französische Ansätze der Biologiedidaktik), http://bildungsforschung.org
  • Tessartz, A. & Scheersoi, A. (2019): Pflanzen? Wen interessiert's? Bildungsforschung 2019/1 (Deutsch-Französische Ansätze der Biologiedidaktik), http://bildungsforschung.org
  • Scheersoi, A. (2019): Biodiversitätsverlust und der Bildungsauftrag von Naturkundemuseen. In: Natur im Museum 9, S. 44-49.
  • Kang, J., Hense, J., Scheersoi, A. & Keinonen, T. (2018): Gender study on the relationships between science interest and future career perspectives. In: International Journal of Science Education, DOI: 10.1080/09500693.2018.1534021
  • Gebhard, U., Lindner, M., Lude, A., Möller, A., Moormann, A., Retzlaff-Fürst, C., Scheersoi, A. & Wilde, M. (2018): Neue Arbeitsgruppe „Außerschulisches Biologielernen". In: Biologie in unserer Zeit 48 (1), S. 18-19.
  • Wenzel, V. & Scheersoi, A. (2018): Exploring a wildlife park with the ,Discovery Cart' - Materials to promote interest among primary school classes. In: Journal of Emergent Science 14, S. 16-27.
  • Salonen, A., Hartikainen-Ahia, A., Hense, J., Scheersoi, A., & Keinonen, T. (2017): Secondary school students’ perceptions of working life skills in science-related careers. In: International Journal of Science Education, DOI: 10.1080/09500693.2017.1330575.
  • Wenzel, V. & Scheersoi, A. (2017): Das Entdeckermobil – eine Alternative zu gebuchten Führungen. In: Biologie in unserer Zeit 47 (1), S. 18-19.
  • Weiser, L. E. & Scheersoi, A. (2016): Forschendes Lernen an außerschulischen Lernorten mit Kindergarten- und Grundschulgruppen. In: Erkenntnisweg Biologiedidaktik 15, S. 71-83.
  • Wenzel, V., Klein, H.P. & Scheersoi, A. (2015): Konzeption und Evaluation eines Handlungsorientierten Lernangebotes für die Primarstufe im außerschulischen Lernort Wildpark. In: Erkenntnisweg Biologiedidaktik 14, S. 25-42.
  • Scheersoi, A. & Hense, J. (2015): Kopf und Zahl - Praxisorientierte Interessenforschung in der Biologiedidaktik (PIB). In: Biologie in unserer Zeit 45(4), S. 214-216.
  • Scheersoi, A. (2014): Warum Dioramen aus didaktischer Perspektive so wertvoll sind. In: Schulze, A., Köhler, j. & Gruber, G. (Hg.): Naturkundliche Dioramen. Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte 19, S. 121-126.
  • Scheersoi, A. & Tunnicliffe, S.D. (2014): Beginning biology - interest and inquiry in the early years. In: Krüger, D. & Ekborg, M. (Hg.): Research in Biological Education. A selection of papers presented at the IXth Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), Berlin, Germany, S. 89-100.
  • Gatt, S., Byrne, J., Rietdijk, W., Tunnicliffe, S.D., Kalaitsidaki, M., Stavrou, D., Tsagliotis, N., Gaudiello, I., Zibetti, E., Scheersoi, A., Krämer, P. & Papadouris, N. (2014): Adapting IBSE material across Europe: experiences from the PRI-SCI-NET FP7 project. In: Constantinou, C.P., Papadouris, N. & Hadjigeorgiou, A. (Hg.): E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research for evidence-based Teaching and Coherence in Learning. Nicosia, Cyprus, S. 22-33.
  • Von See, C. & Scheersoi, A. (2013): Von Science zu Fiction – Schreibwerkstätten als Methode im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Lehren & Lernen 11, S. 18-23.
  • Scheersoi, A. (2013): Biologielernen außerhalb der Schule. In: Biologie in unserer Zeit 43, S. 15-16.
  • Scheersoi, A. & Dierkes, P.W. (2012): “Primates like us” – an interactive exhibition to enrich conservation education. In: International Zoo Education Journal 48, S. 51-54.
  • Tunnicliffe, S.D. & Scheersoi, A. (2012): Voices in zoos. In: International Zoo Education Journal 48, S. 23-26.
  • Scheersoi, A., Groß, J. & Kattmann, U. (2012): Darwin bei IKEA – Chancen und Probleme an einem besonderen Ausstellungsort. In: Natur im Museum 2, S. 24-26. 
  • Dierkes, P.W., Ripberger, V. & Scheersoi, A. (2012): Besucherforschung am außerschulischen Lernort – Studien zur Interessenentwicklung liefern einen Beitrag zum näheren Verständnis von Lernprozessen im Zoo. In: Meso 24, S. 8-9.
  • Scheersoi, A. (2011): Flusspferde – eine Begegnung der anderen Art. In: Begegnung Zoo. Zoopädagogik aktuell 26, S. 35-36.
  • Scheersoi, A. (2011): Biologie im Museum – Erleben und Lernen: Vorstellung einer Institutskooperation zwischen dem Senckenbergmuseum und der Abteilung Didaktik der Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. In: Natur im Museum 1, S. 96-99.
  • Scheersoi, A., Ripberger, V., Grahmann, M. & Dierkes, P. (2010): Biologielernen außerhalb des Klassenraumes - Ideale Möglichkeiten für Schulkooperationen. In: L-News 02/10, S. 14-15. 
  • Tunnicliffe, S.D. & Scheersoi, A. (2009): Engaging the interest of zoo visitors as a key to biological education. In: International Zoo Education Journal 45, S. 18-20.
  • Scheersoi, A. (2009): Dioramen als zeitgemäße Vermittlungshilfen? In: Standbein Spielbein 85 (Themenheft Naturwissenschaftliche Museen II), S. 14-16.
  • Scheersoi, A., Groß, J. & Kattmann, U. (2009): Darwin im Möbelhaus. In: ZfB-Scriptum 2 (Veröffentlichungen des Zentrums für Biodokumentation, Landsweiler-Reden), S. 103-108.
  • Scheersoi, A. (2009): Biological interest development at Natural History Dioramas. In: Tunnicliffe, S.D. & Scheersoi, A. [Hg.]: The important role of Natural History dioramas in biological learning. - ICOM Natural History Committee Newsletter 29, S. 10-13.
  • Scheersoi, A. (2006a): Computer in Museumsausstellungen - Top oder Flop? In: Schwan, S., Trischler, H. & Prenzel, M. (Hrsg.): Lernen im Museum: Die Rolle von Medien. Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung (Nr. 38), Berlin, S. 47-57.
  • Scheersoi, A. (2006b): Interessenentwicklung in informellen Lernumgebungen - das Potential naturwissenschaftlicher Museen. In: Deutscher Museumsbund (Hg.): Museumskunde, Bd. 71, Heft 1, S. 65- 68.
  • Schmitt-Scheersoi, A. & Vogt, H. (2005): Das Naturkundemuseum als interessefördernder Lernort - Besucherstudie in einer naturkundlichen Ausstellung. In: Klee, R., Sandmann, A. & Vogt, H. (Hg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 2. Studienverlag, Innsbruck, S. 87-99.
  • Schmitt-Scheersoi, A. (2003): Verstaubt? Von wegen! Mit Kindern ins Museum. In: ZeT , 2/2003, S. 15-17.
  • Schmitt-Scheersoi, A., Vogt, H. & Naumann, C.M. (2003): The development of situational interest in an informal learning environment - a visitor evaluation study in an educational exhibition on individuality. In: Lewis, J., Magro, A. & Simmoneaux, L. (Hg.): Biology education for the real world. Student - Teacher - Citizen. Proceedings of the fourth European conference. Toulouse, France , S. 219-228. 
  • Schmitt-Scheersoi, A. & Vogt, H. (2002): Interessenförderung an außerschulischen Lernorten. Besucherstudie in einer naturkundlichen Ausstellung zum Thema Individualität. In: Vogt, H. & Retzlaff-Fürst, C. (Hg.): Erkenntnisweg Biologiedidaktik. Beiträge der 4. Frühjahrsschule der Sektion Biologiedidaktik im VdBiol (Rostock-Warnemünde), S. 41-51.

 

II. Publikationen mit Schul-/Praxisbezug

II.1 Herausgeberschaft

  • Scheersoi, A. & Dierkes, P. (2012): Dinosaurier. Unterricht Biologie 374.

 

II.2 Bücher/Buchartikel

  • Scheersoi, A. (2013): Jäger auf Samtpfoten – aber mit scharfen Krallen. In: Schlüter, K. & Kremer, B.P.: Modelle und Modellversuche für den Biologieunterricht. Schneider-Verlag, Hohengehren, S. 150-152.
  • Scheersoi, A. (2013): Das dicke Ende kommt zuletzt: Die Geburt der Wal-Babys. In: Schlüter, K. & Kremer, B.P.: Modelle und Modellversuche für den Biologieunterricht. Schneider-Verlag, Hohengehren, S. 304-307.
  • Scheersoi, A., Dierkes, P., Schrenk, F. & Klein, H.P. (2011): Der neue Lernkoffer “Hominids for Schools“. In: Klein et a. (Hg.): Bildung und Evolution. Shaker Verlag, Aachen, S. 136-146.
  • Scheersoi, A., Reuter, S., Klein, H.P. & Dierkes, P. (2010): Evolution des Menschen – Arbeitsmaterialien zum Hominids for Schools-Lernkoffer. Shaker-Verlag, Aachen. (englischsprachige Version, 2013: Human Evolution: Hominids for Schools - Learners' Material)
  • Klein, H.P., Schrenk, F., Reuter, S. & Scheersoi, A. (2010): Evolution des Menschen – Lehrerhandbuch zum Hominids for Schools-Lernkoffer. Shaker-Verlag, Aachen. (englischsprachige Version, 2013: Human Evolution: Hominids for Schools - Teachers' Handbook)
  • Kattmann, U., Groß, J. & Scheersoi, A. (2009): Evolution schafft Vielfalt. Friedrich Verlag, Seelze.
  • Leßmann, S., Breidbach, O. & Scheersoi, A. (2007): Glühwürmchen? Strahlentierchen? Königskerze?: Wunderliche, fotografische Portraits aus dem Mikrokosmos von Claudia Fährenkemper. Kunstmuseum Bonn.

 

II.3 Artikel in Zeitschriften/Schulbüchern

  • Grahmann, M., Dietz, C. & Scheersoi, A. (2013): Nur nicht aus der Puste kommen! Unterrichtseinheit zur Atmung des Menschen. In: Weltwissen Sachunterricht (1/2013), S.28-33.
  • Scheersoi, A. (2012): Wer wird zum Fossil? In: Unterricht Biologie 374, S. 49-52.
  • Scheersoi, A. & Dierkes, P. (2012): Zeige mir deine Zähne und ich sage dir was du frisst! In: Unterricht Biologie 374, S. 12-19.
  • Herkner, B. & Scheersoi, A. (2012): Das „Staubsaugerprinzip“ der Sauropoden. In: Unterricht Biologie 374, S. 28-35.
  • Dierkes, P. & Scheersoi, A. (2012): Dinosaurier (Basisartikel). In: Unterricht Biologie 374, S. 2-10.
  • Dierkes, P. & Scheersoi, A. (2012): Ganz schnell ganz groß! In: Unterricht Biologie 374, S. 20-27.
  • Scheersoi, A. (2011): Kinder als Pflanzenforscher. In: Weltwissen Sachunterricht 2, S. 26-31.
  • Scheersoi, A., Dierkes, P., Klees, G. & Ripberger, V. (2010): Ötzi, der Mann aus dem Eis. In: PdNBios 2/59, S. 35-38.
  • Scheersoi, A., Friedeberg, F. & Poth, A. (2009): Individualität – Du bist einmalig (Internetportal und Unterrichtsmaterialien). In: Unterricht Biologie 342, S.42-43.
  • Scheersoi, A. (2008): La cigale et la fourmi [Bilinguales Modul]. In: Krechel, H.-L. (Hrsg.): À plus! Band 3, Bilinguale Module. Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen und Folien, Cornelsen-Verlag, Berlin,  S. 55-61.
  • Spiong, A. & Scheersoi, A. (2008a): Die Waldforscher – Konzept für eine Waldwoche. Unterrichtsanregung Sekundarstufe I. In: Unterricht Biologie 334, S. 22-24.
  • Spiong, A. & Scheersoi, A. (2008b): Forschen im Wald – Übungen und Spiele. Schülermaterial. In: Unterricht Biologie 334, S. 25-28 (Beihefter).
  • Scheersoi, A. & Dierkes, P. (2008): Von Hahnenkamm bis Lebertran – Tierprodukte in Arzneimitteln. In: Unterricht Biologie 337/338, S. 58-67.
  • Scheersoi, A. & Kullmann, H. (2007): Gendrift und Selektion spielerisch vermitteln. In: PdNBioS 56(7), S. 45-47.
  • Scheersoi, A. (2007): La grenouille / Animaux domestiques [Bilinguale Module]. In : Krechel, H.-L. (Hrsg.): À plus! Band 1 und 2, Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen und CD, Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 12-24.
  • Kullmann, H. & Scheersoi, A. (2007): Sexuelle Selektion - Unterrichtsvorschlag. In: PdNBioS 56(5), S. 34-39.
  • Scheersoi, A. (2005): Aspirin - der Klassiker bei Kopfschmerzen. In: Unterricht Biologie 309, S.28-33.
  • Schmitt-Scheersoi, A. (2002a): Die Walverwandtschaften. In: Unterricht Biologie 273, S. 18-22.
  • Schmitt-Scheersoi, A. (2002b): Leben in der Nachtschicht. In: Unterricht Biologie 275, S.14-18.
  • Schmitt, A. (2001): Lebewesen sind einmalig. In: Unterricht Biologie 263, S.14-18.

 

II.4 Lernsoftware

  • Scheersoi, A. & Fileccia, M. (2007): Herz und Blutkreislauf. Lernsoftware für die Sekundarstufe I, Biologie heute entdecken, Schroedel-Verlag, Berlin (Konzept und inhaltliche Beratung).
  • Scheersoi, A. & Fileccia, M. (2007): Blut. Lernsoftware für die Sekundarstufe I, Biologie heute entdecken, Schroedel-Verlag, Berlin (Konzept und inhaltliche Beratung).
  • Schmitt, A., Friedeberg, F. & Poth, A. (2000): „Du bist einmalig“. Sehen, erleben, verstehen. Computerprogramm zur Überprüfung von individuellen Merkmalen. Unterricht Biologie CD-ROM. Friedrich-Verlag, Seelze.

 

Vorträge

I. „Third Mission“ (Auswahl)

  • Scheersoi, A. (2020): Bedeutung außerschulischen Lernens in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung. Bildungspartner NRW, Moderatorenqualifizierung, Remscheid, 3.3.2020.
  • Scheersoi, A. & Weiser, L. (2019): Design-Based Research. Frühjahrsschule (FJS) der FDdB (Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO) für Doktorierende, Bonn, 18.3.2019
  • Scheersoi, A. (2019): Interesse wecken mit DiGa, Bobi & Co. zdi-Netzwerk :MINT, Netzwerktreffen, Hennef, 10.10.2019.
  • Scheersoi, A. (2919): Nature of Science. Dr. Hans Riegel-Akademie 2019 (MINT TANK für Preisträger*innen), Brühl, 20.9.2019.
  • Scheersoi, A. (2017): MINT-Lehrerbildung: kontinuierliche professionelle Entwicklung im Team (MINT-Botschafterin). Fünfter Nationaler MINT-Gipfel, Nationales MINT-Forum, Berlin, 1.6.2017.
  • Scheersoi, A. (2014): Lebewesen erforschen – Biologiedidaktische Ansätze in der Lehrerbildung. Tagung der Bonner Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften und des Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL Bonn), Bonn, 5.6.2014.
  • Scheersoi, A. (2014): Zeitgemäße Biologievermittlung – ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Haus der kleinen Forscher, Hauskolloquium, Berlin, 2.6.2014.
  • Scheersoi, A. (2013/2014): Forschendes Lernen in den Naturwissenschaften. Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen im Rahmen des EU-Projekts PriSciNet, Bonn, 20.11.2013-2.4.2014.

 

II. Tagungsbeiträge (Auswahl)

  • Scheersoi, A. (2019): Dioramas and disconnectedness from nature. European Science Education Research Association (ESERA) Conference 2019, Bologna (IT), 26.-30.8.2019.
  • Weiser, L. & Scheersoi, A. (2019): Fostering student’s interest in Science: the role of visits to authentic workplaces and contact to science experts. European Science Education Research Association (ESERA) Conference 2019, Bologna (IT), 26.-30.8.2019.
  • Scheersoi, A. & Wilde, M. (2019): Zusammenhang von Naturerfahrung, Interesse und Motivation. Gemeinsame Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Wien (A), 9.-12.9.2019.
  • Scheersoi, A. (2018): Biodiversitätsverlust und der Bildungsauftrag von Naturkundemuseen. Jahrestagung der FG Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund (DMB), Salzburg (A), 27.-30.9.2018.
  • Scheersoi, A. (2018): Neue Medien zur Vermittlung von Artenschutzthemen im Zoo? Jahrestagung des Verbands Deutschsprachiger Zoopädagogen (VPZ), Nordhorn, 07.-11.03.2018.
  • Hense, J. Weiser, L., Drymiotou, I., Soobard, R., Kang, J., Direito, I. & Scheersoi, A. (2017): Interest in science - measurement and some surprising findings. European Science Education Research Association (ESERA) 2017 Conference, Dublin (IRE), 21.-25.8.2017.
  • Scheersoi, A. (2017): Naturerfahrung im Museum? Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Halle, 11.-14.09.2017.
  • Scheersoi, A. (2016): Natural history dioramas from an educational perspective. European Network of Science Centres and Museums (ECSITE) Annual Conference, Graz (A) 09.-11.06.2016.
  • Scheersoi, A. & Tunnicliffe, S.D. (2015): Receiving the message - environmental education through natural history dioramas. European Science Education Research Association (ESERA) 2015 Conference, Helsinki (FI), 31.-4.9.2015.
  • Scheersoi, A. (2015): Interessenentwicklung in Naturkundemuseen – Erkenntnisse aus der biologiedidaktischen Forschung. Interdisziplinäres Kolloquium zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften (Alfried Krupp-Schülerlabor). Bochum, 18.6.2015.
  • Scheersoi, A. (2014): Das Diorama-Dilemma: Antiquierte Schaukästen oder wertvolle Vermittlungshilfen? Tagung “Sehen, Denken, Lernen in Museen. Empirische Bildungsforschung an informellen Lernorten“. Deutsches Museum München, 28./29.11.2014.
  • Scheersoi, A. (2014): Interessenentwicklung bei Zoobesuchern. European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) Academy der deutschsprachigen Zoopädagogen, Köln, 12.-16.11.2014.
  • Scheersoi, A. (2014): Museum specimens and the fascination with the real. European Network of Science Centres and Museums (ECSITE) Preconference Nature Group, Den Haag (NL), 21-24.5.2014.
  • Scheersoi, A. (2013): Early years science and mathematics education in Germany – Results from an online survey as part of the project creative little scientists. European Science Education Research Association (ESERA) 2013 Conference, Nikosia (CY), 2.-7.9.2013.
  • Scheersoi, A. & Tunnicliffe, S.D. (2012): Beginning Biology – interest and inquiry in the early years. European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB) 2012 Conference, Berlin, 17.-21.9.2013.
  • Groß, J., Kattmann, U., Scheersoi, A. (2010): Science meets society: an exhibition on evolution at IKEA. European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB) 2010 Conference, Braga (PT), 13.-17.7.2010.
  • Scheersoi, A. (2009): Forschendes Lernen in der Grundschule. Bundesgrundschulkongress 2009, Forum 4 (Weltwissen selbständig aneignen), Frankfurt, 11.-12.09.2009.
  • Scheersoi, A. & Tunnicliffe S.D. (2009): Stop, look, learn – Biological interest development at Natural History dioramas. European Science Education Research Association (ESERA) 2009 Conference, Istanbul (TR), 31.8.-4.9.2009.
  • Tunnicliffe, S.D. & Scheersoi, A. (2009): Engaging the interest of zoo visitors as a key to biological education. European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) International Zoo Educators Conference 2009, Cologne, 25.2.-1.3.2009.
  • Scheersoi, A. (2008): Darwin im Möbelhaus – eine Evolutionsausstellung bei IKEA. Jahrestagung der FG Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund (DMB), Schiffweiler, 9.-12.10.2008.
  • Scheersoi, A. & Tunnicliffe, S.D. (2008): Natural History Dioramas - dusty relics or useful tools in Biological Education? European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB) 2008 Conference, Utrecht (NL), 16.-20.09.08.
  • Scheersoi, A. (2007): Biologie im Museum – erleben und lernen. Jahrestagung der FG Naturwissenschaftlichen Museen im Deutschen Museumsbund (DMB), Braunschweig, 11.-14.10.2007.
  • Upmeier zu Belzen, A., Wieder, B., Schmitt-Scheersoi, A. & Christen, F. (2004): Interventions in elementary schools based on attitude expressions. European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB) 2004 Conference, Patras (GR), 23.-27.9.2004.
  • Schmitt-Scheersoi, A., Vogt, H. & Naumann, C.M. (2002): The development of situational interests in an informal learning environment - a visitor evaluation study in an educational exhibition on individuality. European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB) 2002 Conference, Toulouse (F) 22.-26.10.2002.
Artikelaktionen