Neuigkeiten
08.12. 22
Neue Veranstaltungsreihe „BoB - Best of Bio-Unterricht“
Escape Games erfolgreich fürs Biologielernen einsetzen? Fabian Bendlow (Gesamtschule Oberpleis) und Tobias Wolf (Europaschule Bornheim) zeigten zum Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe „BoB“, wie sich das beliebte Rätselspielformat im Unterricht nutzen lässt. Nach einer theoretischen Einführung durch die beiden Experten durften die 30 Workshopteilnehmenden selbst in die Rolle der Lernenden schlüpfen und Rätsel lösen, versteckte Hinweise finden und Schlösser knacken. Außerdem gab es zahlreiche Tipps & Tricks rund um das Erstellen eigener Escape Games.
Wir danken den beiden Referenten für diesen tollen Einstieg in unsere neue Veranstaltungsreihe!
Lust auf mehr innovative und kreative Anregungen für den Biologieunterricht, die direkt aus der Praxis stammen? Dann ist „BoB – Best of Bio-Unterricht“ genau das Richtige! Alle Infos zum weiteren Programm und weiteren Themen gibt es HIER.
24.11. 22
Preisverleihung Videochallenge „Nachhaltig ernähren – aber wie?“
Im Rahmen des „Nachhaltigen Novembers“ der Uni Bonn, fand am 24.11.2022 im Festsaal des Hauptgebäudes eine vom Projekt NEiS (Verbraucherzentrale NRW) organisierte Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltige Ernährung“ sowie die Preisverleihung zur Videochallenge „Nachhaltig ernähren – aber wie?“ statt.
Die Fachdidaktik Biologie überzeugte die Jury mit ihrem eingereichten Video „Eine Dose für alle(s)“ und konnte damit den ersten Platz der Challenge belegen. Neben einem Tisch mit geretteten Lebensmitteln, an denen sich die Gäst*innen der Veranstaltung bedienen konnten, gab es für die Gewinner*innen der Videochallenge Gutscheine für ein vegetarisches Restaurant in Bonn.
16.11.22-18.11.22
Horizon 2020-EU-Projekt MULTIPLIERS - Projektmeeting in Barcelona
Im November 2022 fand das erste in-persona-Treffen des MULTIPLIERS-Konsortiums in Barcelona statt. Ziel des dreitägigen Projekttreffens war es, bereits bearbeitete Workpackages sowie den aktuellen Stand des Projekts zu besprechen, gemeinsam das weitere Vorgehen zu diskutieren und Lösungen für entstandene Probleme zu entwickeln. Der dritte Tag stand dabei ganz im Zeichen des Themas „Argumentation“ und wurde von Prof. Shirley Simon durch einen Vortrag vor dem Konsortium eingeleitet, der online an ein Publikum von rund 80 Teilnehmenden übertragen wurde. Die anschließenden Online-Workshops rundeten das erfolgreiche und von den Kolleg*innen der Universität Barcelona perfekt organisierte Projektmeeting ab.
29.08.22-02.09.22
ERIDOB-Konferenz in Nicosia, Zypern
Vom 29.08.-02.09.2022 fand die ERIDOB (European Researchers in Didactics of Biology) Konferenz in Nicosia, Zypern statt. Die Fachdidaktik Biologie war mit einem Poster und zwei Vorträgen auf der Tagung vertreten. Die vielfältige Auswahl an Beiträgen ermöglichte einen breiten Einblick in die aktuelle biologiedidaktische Forschungslandschaft Europas. Die beiden inhaltlichen Themenbereiche 'Students' interest and motivation' und 'Outdoor and environmental education' waren hierbei besonders passend zu unseren Forschungsfragen und erlaubten viel Austausch mit anderen Forschenden.
15.08.22-19.08.22
Internationale Tagung für Naturschutz
Im August ist die Fachdidaktik Biologie dem Aufruf des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) gefolgt und hat auf der Insel Vilm bei Rügen an der interdisziplinären Tagung für den Naturschutz teilgenommen. Die dort beheimatete internationale Naturschutzakademie (INA) ermöglichte es den über 30 jungen Forscher*innen aus den unterschiedlichsten biologischen Bereichen fünf Tage lang ihre Beiträge zum Naturschutz zu präsentieren und zu diskutieren. Die Fachdidaktik Biologie konnte ebenfalls einen Vortrag beisteuern und die Teilnehmer*innen so von der Relevanz sozialer Interaktion zur Förderung von Interesse an naturschutzbezogenen Themen überzeugen.